myPINion steht für Meinung und Verortung von Positionen
Dieses Bürgerbeteiligungstool basiert auf einem interaktiven Stadtplan, in dem die Bürgerinnen und Bürger ihre Meinung durch Markierungen deutlich machen können. Hierzu gibt es verschiedenfarbige PINs. Grüne Pins stehen für „Das gefällt mir“, rote Pins stehen für kritische Anmerkungen.
Das finde ich gut!
Markieren und beschreiben Sie die Qualitäten von Feldkirchen aus Ihrer Sicht!
Zeigen Sie uns, welche Orte Ihnen gut gefallen, wo Sie sich besonders wohlfühlen, Bereiche die den Ort prägen und Orte, die Potenzial für die Zukunft bieten.
Das gibt es zu bedenken!
Wo sehen Sie die Problemfelder des Orts?
Nennen Sie uns die aus Ihrer Sicht besonderen Aufgaben und Herausforderungen für die zukünftige Entwicklung von Feldkirchen. Markieren Sie Orte, wo Sie sich nicht wohl fühlen und machen Sie uns Vorschläge, was man hier tun könnte, um die Situation zu verbessern.
Die Einträge sind dann für alle Besucher sichtbar. Mit einem Klick auf den jeweiligen PIN öffnet sich der eingestellte Beitrag. Für registrierter Nutzer können die vorhandenen Einträge anderer Nutzer auch kommentiert werden. Hierdurch können vielfältige Diskussionen und Gespräche angeregt werden.
Wie Sie MYPINION nutzen können, wird Ihnen in den nachfolgenden Punkten erklärt.
Registrierung
Um sich als Nutzer für MYPINION zu registrieren klicken Sie auf den Menüpunkt "Einloggen". Dort finden Sie die Schaltfläche „Neues Konto erstellen“.
Beim Anklicken des Links gelangen Sie auf das Registrierungsformular.
Stadtplan navigieren und zoomen
Wenn Sie www.mypinion-feldkirchen.de aufrufen wird Ihnen automatisch der festgelegte Stadtplanausschnitt für den Kernort angezeigt. Um im Stadtplan zu navigieren, klicken Sie mit der linken Maustaste in den Stadtplan und halten die Taste gedrückt. Ziehen Sie die Karte dann mit der Maus in die gewünschte Richtung und lassen Sie die Maustaste wieder los. Diesen Vorgang können Sie beliebig wiederholen. Durch Doppelklick in die Karte wird die Karte auf die Mausposition fokussiert und vergrößert.
Ebenso können Sie durch Klicken auf die Symbole + oder - die Stadtplanansicht vergrößern und verkleinern. Sofern Ihre Maus ein Scrollrad hat, können Sie häufig auch mittels des Scrollrades heraus- oder hineinzoomen.
WICHTIG: Die Kartengrundlage basiert auf OpenStreetMap, der Detailierungsgrad der Darstellung kann unterschiedlich ausfallen.
Einträge und Kommentare anzeigen
Im Stadtplan werden verschiedenfarbige PINs angezeigt. Grüne Pins stehen für „Das finde ich gut“, rote Pins stehen für kritische Anmerkungen "Das gibt es zu bedenken".
Durch Anklicken eines Pins öffnet sich ein Dialogfenster.
In der oberen Zeile wird Ihnen der Titel des Eintrags (grün hinterlegt) angezeigt, darunter finden Sie den dazugehörigen Text des Beitrages.
Unter dem Beitragstext sehen Sie das Erstellungsdatum, die Kategorie (Themenfeld) und die Nutzer-ID.
Um Einträge zu einer bestimmen Themenkategorie anzeigen zu lassen, setzen oder entfernen Sie die entsprechenden Haken bei der Liste der Kategorien an der rechten Seitenleiste.
Um dazugehörige Kommentare anzeigen zu lassen, finden Sie am unteren rechten Rand des Fensters einen Pfeil. Beim Klicken dieses Pfeils öffnet sich die Liste der Kommentare. Je nach Anzahl der Kommentare (Anzahl der Kommentare wird auf PIN als Zahl angezeigt) gibt es die Möglichkeit an der Seitenleiste weiter nach unten zu scrollen, um sich alle Kommentare anzeigen zu lassen.
Pins setzen und Kommentare verfassen
Wenn Sie einen Pin setzen, also eine Beitrag verfassen wollen, dann klicken Sie am unteren Bildschirmrand auf die Schaltfläche „Neuen Pin setzen“. Sie werden dann aufgefordert mit dem Cursor an die gewünschte Position zu navigieren, um dort Ihren Pin zu setzen. Nun öffnet sich das Fenstern „Neuen Pin hinzufügen“. Dort werden Sie aufgefordert die Bewertungskategorie zu wählen („Das gefällt mir!“ - GRÜN / „Das gibt es zu bedenken!“ - ROT). Anschließend können Sie Ihren Beitrag eine der sechs Themenkategorien zuordnen. Einen Titel (Überschrift) für Ihren Beitrag wählen und letztendlich Ihren Beitragstext einfügen.
Um einen Kommentar zu dem ausgewählten Beitrag zu verfassen, klicken Sie auf den gewünschten Pin und betätigen dann die Schaltfläche „Kommentar hinzufügen“.
Info: Eintragungen (Beiträge und Kommentare) sind nach einmaliger Kurz-Registrierung möglich (Angabe einer gültigen E-Mail-Adresse und Festlegung eines Passwortes), werden jedoch erst nach Prüfung auf Einhaltung der vorgegebenen Nutzungsbedingungen freigeschaltet und somit auf der Internetseite öffentlich gemacht. Dies geschieht zu den üblichen Geschäftszeiten zwischen 09:00 und 18:00 Uhr. Daher ist der Pin nicht sofort sichtbar. Jedem User wird eine ID zugeordnet, die automatischen bei den Einträgen und Kommentaren erscheint.
Themenfelder | Kategorien
Sobald sich das Dialogfenster, nachdem Sie einen neuen Pin gesetzt haben, öffnet, werden Sie aufgefordert Ihren Beitrag einem Themenfeld zuzuordnen, dem für die Stadtentwicklung eine besondere Relevanz zukommt. Folgende Kategorien stehen zur Auswahl:
Wohnen & Wohnumfeld
In diesem Themenfeld stehen Fragen zur Gemeinde als Wohnort im Vordergrund.
Mögliche Beiträge können zum Beispiel sein:
- der Zustand der Gebäude
- die Nachfrage nach Angeboten für besondere Wohnformen (seniorengerechtes Wohnen, Mehrgenerationenwohnen, …)
- die Gestaltung des Wohnumfelds (Außenanlagen, Stellplätze,…)
- Wie stellt sich das Versorgungsangebot mit den Dingen des täglichen Bedarfs dar?
Ortsbild und öffentlicher Raum
In diesem Themenfeld geht es um Ihre Wahrnehmung der räumlichen Qualitäten Feldkirchens.
- Wo präsentiert sich Feldkirchen von seiner schönsten Seite?
- Wo sind die attraktiven Bereiche des Kernorts und wo sehen Sie Handlungsbedarf im öffentlichen Raum?
- Wie stellt sich die Identität des Ortes dar: Was prägt den Ort und die Ortsteile?
Kultur & Soziales
Wie stellt sich Feldkirchen in kultureller und sozialer Hinsicht dar?
Mögliche Beiträge können zum Beispiel sein:
- Angebote sozialer Einrichtungen (Kinderbetreuung, Bildungseinrichtungen)
- Die Stärkung kultureller Einrichtungen
Natur, Landschaft & Freizeit
In diesem Handlungsfeld sind Meinungen zu Natur, Landschaft & Freizeit gefragt:
- Wie stellt sich die Naherholungssituation in Feldkirchen dar?
- Wie ist der Zustand der Grünanlagen?
- Ist das Freizeitangebot attraktiv oder besteht Handlungsbedarf?
Mobilität & Verkehr
Wie stellen sich Mobilität und Verkehr in Feldkirchen dar?
- Wie ist die Verkehrssituation in Feldkirchen?
- Wie bewerten Sie das Angebot von öffentlichen Verkehrsmitteln?
- Sind Ergänzungen im Angebot für den Fahrradverkehr notwendig?
- Wo muss an der Barrierefreiheit im Kernort gearbeitet werden?
Barrierefreie Nutzung
Dieses interaktive Bürgerbeteiligungstool kann leider nicht barrierefrei dargestellt bzw. genutzt werden. Sollten Sie dennoch einen Beitrag bei MYPINION-FELDKIRCHEN verfassen wollen, senden Sie eine E-Mail an den Moderator moderation@mypinion-feldkirchen.de und beschreiben Sie die gewünschte Position des Pins (z.B. Straße / Hausnummer oder Beschreibung) und den von Ihnen verfasste Textbeitrag. Wir setzen dann den Pin für Sie.
Geschlechtsneutrale Formulierung
Im Interesse einer besseren Lesbarkeit der angezeigten Inhalte wird nicht ausdrücklich in geschlechtsspezifischen Personenbezeichnungen differenziert. Die gewählte männliche Form schließt eine adäquate weibliche Form gleichberechtigt ein.