Am Dienstag, den 25. Februar, fand im Sitzungssaal des Rathauses in Feldkirchen der diesjährige Ehrenabend der Gemeinde statt. Der Sport- und Vereinsausschuss hatte beschlossen, in diesem Jahr besonders jene zu ehren, die sich mit Herzblut für die sportliche Förderung junger Menschen engagieren: die Kinder- und Jugendtrainer.
Erste Bürgermeisterin Barbara Unger begrüßte die geehrten Trainerinnen und Trainer sowie die anwesenden Mitglieder des Gemeinderats und eröffnete mit einer inspirierenden Rede den Abend. Sie hob hervor, wie wichtig es ist, Kinder und Jugendliche sportlich zu fördern, ihnen Gemeinschaftssinn zu vermitteln und sie in Bewegung zu halten – gerade in einer Zeit, in der soziale Medien oft dazu verleiten, körperliche Aktivität zu vernachlässigen. Ehrenamtliche Trainer leisten dabei weit mehr als nur sportliche Arbeit: Sie sind Motivatoren, Teamplayer, Organisationstalente und pädagogische Begleiter.
Besonders freute sich Bürgermeisterin Unger über die große Teilnahme an diesem Ehrenabend. Unter den anwesenden Vereinen waren die Rubber Ducks Feldkirchen, der SV Feldkirchen-Mitterharthausen mit den Abteilungen Tennis und Fußball sowie das Karate-Dojo Feldkirchen vertreten.
Ein herausragender sportlicher Erfolg wurde ebenfalls gewürdigt: Maximilian Kammermeier vom IHC Attinger Wölfe errang mit seinem Team nicht nur die bayerische Meisterschaft, sondern belegte auch den fünften Platz bei der Deutschen Meisterschaft. Als Anerkennung für diese großartige Leistung überreichte ihm die Gemeinde einen Gutschein. Kammermeier selbst berichtete von seinen Erlebnissen bei der Deutschen Meisterschaft, die am 15. Dezember in Atting stattfand. Herzlichen Glückwunsch an ihn und seine U19-Mannschaft!
Anschließend übernahm Dritter Bürgermeister Jürgen Weichselgartner das Wort und leitete die Ehrungen der Kinder- und Jugendtrainer ein.
Die Tennisabteilung des SV Feldkirchen konnte im vergangenen Jahr eine beachtliche Nachwuchsarbeit leisten: Mit 24 Kindern wurde ein starkes Jugendprogramm auf die Beine gestellt, und in diesem Jahr wird erstmals eine eigene Mannschaft gemeldet. Abteilungsleiter Jacob Zipse, seine Stellvertreterin und Co-Trainerin Kerstin Tartler sowie die Co-Trainer Martin Nagler (für die Gruppe bis 10 Jahre) und Uli Eibauer (für die Mädchen ab 10 Jahren) leisten hierbei wertvolle Arbeit. Albert Seidl unterstützt die Abteilung federführend.
Zweiter Bürgermeister Rudi Dietl würdigte die RRC Rubber Ducks, die unter der Leitung von Emilie Kusche nicht nur sportliche Erfolge feiern, sondern auch gesellschaftlich aktiv sind. Emilie Kusche engagiert sich nicht nur als Trainerin, sondern auch als Vorsitzende des Vereins zusammen mit ihren Trainerinnen aus Feldkirchen Emily Figge und Julia Wackerbauer. Die RRC Rubber Ducks sind fester Bestandteil von Veranstaltungen in Feldkirchen, darunter die traditionelle Premiere am 6. Januar. Mit den Gruppen Minis, Maxis, Teens und der Boogie-Woogie-Kids-Abteilung trainieren sie die gesamte Saison über in der Mehrzweckhalle.
Auch das Karate-Dojo Feldkirchen trägt maßgeblich zur Jugendarbeit bei. Vorstand Florian Fischer und sein engagiertes Trainerteam – Elisabeth Fischer, Pilar Wagner und Veronica Wagner – sorgen für eine lebendige Vereinsgemeinschaft, in der 70 % der Mitglieder Kinder und Jugendliche sind. Elisabeth Fischer und Veronica Wagner trainieren die Kinder bis 10 Jahre, während Pilar Wagner die 10- bis 18-Jährigen betreut. Florian Fischer übernimmt die Gesamtleitung des Vereins, der im vergangenen Jahr sein 40-jähriges Jubiläum mit einer festlichen Gala feierte. Besonders beliebt war auch das Kirschblütenfest des Vereins, das großen Anklang fand.
Die Fußballabteilung des SV Feldkirchen-Mitterharthausen wurde durch die Trainer Bernd Bohmann (G-Jugend) sowie Oliver Decker und Günter Hauner (E-Jugend) vertreten. Die weiteren Trainer aus Feldkirchen sind noch Jugendleiter Thomas Pötzsch der für die F- und D-Jugend zuständig ist, sowie Uwe Gmeineder der noch zusätzlich die A-Jugend trainiert. In den vergangenen Jahren wuchs die Kinder- und Jugendabteilung des SV Feldkirchen-Mitterharthausen stark an – ein erfreulicher Trend, der es ermöglicht, weiterhin Mannschaften für den Spielbetrieb zu stellen. Ein Highlight des Vereins ist das jährliche Sommerturnier, bei dem rund 300 Kinder und Jugendliche teilnehmen. Ein großes Dankeschön ging an alle Trainer, die dieses Engagement mit viel Leidenschaft ermöglichen.
Zum Abschluss des Abends überreichte Bürgermeisterin Unger allen geehrten Trainern als Zeichen der Anerkennung ein Präsent. Danach klang der Abend in geselliger Runde aus – ein würdiger Abschluss für die Feier derjenigen, die mit ihrer ehrenamtlichen Arbeit einen unschätzbaren Beitrag zur Jugendarbeit in Feldkirchen leisten.