3. März 2023

Ehrenabend der Gemeinde Feldkirchen

Ehrenamt ist keine Arbeit, die nicht bezahlt wird.

Es ist Arbeit, die unbezahlbar ist.

Am Dienstag den 28.02.2023 fand nach dreijähriger Corona-Pause in den Räumen des Rathauses der Gemeinde Feldkirchen der traditionelle Ehrenabend statt.

Die Gemeinde Feldkirchen, Erste Bürgermeisterin Barbara Unger zusammen mit zweiten Bürgermeister Rudi Dietl und dritten Bürgermeister Jürgen Weichselgartner würdigten bei dieser Veranstaltung im Rahmen eines Empfanges mit Ehrung die Bürger und Bürgerinnen im Jahr 2020-2022 die sich weit über das gewöhnliche Maß für unsere Gesellschaft und unsere Bürger ehrenamtlich engagieren.

Es ist wichtig, dass es Menschen gibt, die bereit sind über den eigenen Tellerrand hinaus zu blicken und die den Mut haben, sich für ihre Mitmenschen und unsere Heimat einzusetzen.

Unsere Gemeinde ist darauf angewiesen, das sich Bürger freiwillig für andere Menschen einsetzen, Initiativen über ihre eigenen Interessen hinaus ergreifen und deutlich machen wie wertvoll die bewusste Mitarbeit des einzelnen ist.

Bürgermeisterin Barbara Unger freute sich über die zahlreiche Teilnahme am Ehrenabend und betonte folgenden Satz: „Euer Freiwilliges und ehrenamtliches Handeln ist Ausdruck gelebter Solidarität und an den Tag gelegtes Verantwortungsbewusstseins.

Wir möchten heute „Danke“ sagen

Vergelt´s Gott an Euch alle !“

Heidi Fischer, Martina Fischer und Katharina Bohr

Als im März 2020 Corona so richtig zu wüten begann, schrie jedermann nach Masken, aber es waren käuflicherweise keine zu erwerben.

Fischer Heidi, Fischer Martina und Bohr Katharina machten sich Gedanken, zogen die Nähmaschine heraus und wagten sich an das Maskennähen. Stoffe, Bänder, Gummis wurden gesammelt und zu vielen Masken verarbeitet.

„Ihr habt nicht lange überlegt, sondern zum Wohle der Mitmenschen gehandelt,“ erfreute sich Frau Barbara Unger und überreichte die Präsente.

Marianne und Kurt Leipold

Der Franziskus Hospiz – Verein Straubing-Bogen leistet Beistand am Lebensende, damit Menschen auf dem letzten Weg nicht alleine sind.

Bietet aber auch Angebote für trauernde Angehörige, für trauernde Kinder und Jugendliche und auch mit der leeren Wiege einen Kontaktkreis für Mütter und Väter, die ihr Kind in der Schwangerschaft, während oder kurz nach der Geburt verloren haben.

Kurt und Marianne Leipold beide im Franziskus-Hospizverein Straubing-Bogen leisten außerordentliche Arbeit, die sich um Trauer- und Sterbebegleitung ehrenamtlich engagieren. Diese Arbeit muss belohnt werden. Beide wurden für Ihr Ehrenamt ausgezeichnet.

Erich Arnold

„Du bist unser Haus und Hoffotograf – in unermüdlicher Weise lieferst Du die schönsten Bilder aus allen Ecken Feldkirchens für Homepage, Muni-App und Straubinger Tagblatt.“, so Rudi Dietl, zweiter Bürgermeister.

Frau Barbara Unger zeigte die Fotobücher von gemeindlichen Hochbaumaßnahmen wie Feuerwehrhaus und Rathaus die von Herrn Arnold erstellt wurden.

Freizeitareal Mitterharthausen – Feldkirchen – Gundhöring

Viele ehrenamtliche Helfer haben sich an dem Projekt Freizeitareal ehrenamtlich eingesetzt. Federführend dritter Bürgermeister Jürgen Weichselgartner der in Zusammenarbeit mit seinen Kollegen Josef Lehner und Franz Kettl, die Ehrungen übernahm:

Mitterharthausen (Boccia- und Beachvolleyballplatz, Brotbackofen)

  • Axel Kiesling
  • Markus Schießl

Feldkirchen Allachbachaue

  • Arnold Erich
  • Daubert Axel
  • Füchsl Jürgen
  • Nagel Sandra
  • Nagler Martin
  •  Uwe Stroinski

Gundhöring Naturspielplatz

  • Fruhstorfer Johannes
  • Schimpfhauser Sabrina
  • Hillenbrand Sieglinde
  • Kettl Franz
  • Lehner Josef
  • Gerhard Boyen

Kinderbasar Feldkirchen

Der Kinderbasar Feldkirchen bietet alles „Rund ums Kind“, auch als Nachhaltigkeitsgründen ist es oftmals besser Second-Hand-Kleidung zu erwerben.

Ausgezeichnet für ehrenamtliches Engagement wird das gesamte Orgateam des Kinderbasars.

Stellvertretend für die unzähligen Helferinnen und Helfer nahm die Auszeichnung Sandra Nagel entegegen.

Willi Amann

Über 20 Jahren engagiert sich Herr Amann an der Sternstunden Benefiz-Aktion des Bayerischen Rundfunks. Zusammen mit der Familie Gehwolf sind in den 20 Jahren weit mehr als 100.000,00 Euro an Spenden zusammen gekommen. Aus diesem Grund für die überaus großartigen Leistungen wurde Herr Amann ausgezeichnet.

Weiter wurden die Persönlichkeiten geehrt, die über 20 Jahren in einem Ehrenamt tätig sind und sich für die Gemeinde Feldkirchen eingesetzt haben.

Helmut Heinrich

Herr Heinrich hat sich über viele Jahre im kirchlichen Bereich ehrenamtlich engagiert. „Der Mann für alle Fälle in handwerklichen Tätigkeiten in Kirche, Pfarrhof und Friedhof“, so Frau Barbara Unger.

Egal ob bei der Kirchenrenovierung in Feldkirchen oder beim Ein- und Ausräumen des Mobilars und der sakralen Gegenstände Herrn Heinrichs Hilfe war immer gefragt. Noch heute hilft er beim jährlichen Aufstellen des Christbaums und der Krippe. Für dieses besondere und langjährige Ehrenamt wurde er von Frau Barbara Unger mit einer Ehrenmedaille ausgezeichnet.

Bernhard Biendl

„Was wäre wohl der SV Feldkirchen ohne unseren Bodo,“ so die lobende Worte von Herrn Rudi Dietl.

Für das Engagement im Sportverein Feldkirchen und jahrelangen Einsatz am Sportgelände wurde Bernhard Biendl am Dienstagabend mit einer Ehrenmedaille ausgezeichnet. Zweiter Bürgermeister Herr Rudi Dietl überreichte ihm die Medaille.

Willi Nagler

Herr Nagler war über 23 Jahre lang Jagdvorsteher der Jagdgenossenschaft Feldkirchen. Er hat mit seiner ruhigen gelassenen und Art, alles immer bestens vorbereitet und an alle Details gedacht, an Fortbildungen und Jagdversammlungen im Landkreis teilgenommen und sich über die Jahre ein großes jagdspezifisches Wissen angeeignet. Über die Jahre hinweg hat er sich mit viel Zeit und Tatkraft beim Erhalt und Pflege der Feldwege angenommen. Frau Barbara Unger gratulierte ihm für seinen jahrelangen Einsatz im Gemeindegebiet und gratulierte ihm zur Ehrenmedaille.

Ilse Gühmann und Sonja Wagner

Seit 25 Jahren haben sich Frau Gühmann und Frau Wagner im Obst- und Gartenbauverein engagiert. Frau Gühmann als 1. Vorsitzende und Frau Wagner als Kassiererin. Gartlernachmittage, Dorfplatzfeste, Pflanzentauschnachmittage, Kürbis- und Kartoffelwettbewerbe ein vielfältiges Ferienprogramm standen jedes Jahr am Programm. Fahrten und Ausflüge, Versammlungen und Informationsveranstaltungen gehörten ebenso dazu. Dank der beiden und der gesamten Vorstandschaft erstrahlte zur Osterzeit der Dorfplatz in österlichem Schmuck.

Die Ehrenmedailen wurden an Frau Gühmann und Frau Wagner von Frau Barbara Unger und Herrn Rudi Dietl verliehen.

In geselliger Rund und interessanten Gesprächen klang der Abend aus.